Das war das Equinox Forum 2025

30. September 2025

Die Mon(d)tags-Edition des diesjährigen Equinox Forums am 22.09. zog trotz des Wochentages wieder viele neugierige Gäste und Freunde des Technorama an. Dem Titel der Veranstaltung entsprechend war der Mond Aufhänger des abendlichen Programms, durch das Technorama-Direktor Thorsten-D. Künnemann begleitet von der Technorama Equinox Band führte. Mit dem Lied «Mond» des Musikers Dyn stimmte die Band das Publikum zur Begrüssung in den Abend ein, bevor Thorsten Künnemann ganz in der Manier des Technorama anhand eines Versuchs mit Polenta die Entstehung der Mondkrater erklärte und mit den Gästen über die Phänomene der Mondtäuschung und den sogenannten Blutmond sprach.

Siehst Du den Mond über dem Technorama? An diesem Abend strahlte dieser wohl stärker im Auditorium selbst, denn das Equinox fand in diesem Jahr in der Phase des Neumonds statt.

Auf das gemeinsame Experimentieren und Staunen folgte als formeller Teil des Abends die Verabschiedung des Stiftungsratspräsidenten Dr. Werner Inderbitzin nach 12 Jahren der Präsidentschaft und die Übergabe des Steuers an den neu gewählten Präsidenten Dr. Torsten Wintergerste. Einen ausführlichen Bericht zur Übergabe und Verabschiedung gibt es hier.

Time to say goodbye: Stiftungsratspräsident Dr. Werner Inderbitzin (mitte) gibt nach zwölf erfolgreichen Geschäftsjahren sein Amt weiter.

Den Abschluss machte Gastredner Alex Dubsky, Geschäftsführer der Lucky Shrimp AG, der in die Welt der nachhaltigen Garnelenproduktion in der Schweiz einführte. Abgerundet wurde der Abend mit weiteren Einlagen der Equinox Band: Vom «Cup Song» über  «Under the sea» zurück zum Mond mit Frank Sinatras «Fly me to the moon».

Lucky Shrimp Geschäftsführer Alex Dubsky präsentierte dem Publikum, wie Shrimps effizient in der Schweiz produziert werden können, anstatt sie zu importieren.

Ausklingen lassen konnten die Gäste den Abend im Anschluss bei einem feinen Apéro in der Ausstellung. Weitere Eindrücke vom Equinox Forum finden sich in der Fotogalerie.

Tags: