"Seelenspiegel" by Alex Silich
27. Januar 2025
Hinter dem geheimnisvoll klingenden Namen «Seelenspiegel» stecken 15 Jahre Arbeit von Alex Silich, der sich lieber als Forscher oder Entdecker, denn als Künstler bezeichnet.
Sein Ziel war es, mit seinem Visual Perception Instrument, durch das Spiel von Licht und Farben plastische Eindrücke zu schaffen, die zwischen Traum und Realität oszillieren. Der Effekt der Kaustik wird genutzt um Licht und Farben in faszinierende, zufällige Muster zu zerlegen.
Eine leuchtende Kugel, die sich sehr langsam verändert. Die Transformationen so einzigartig, dass sie sich erst in Millionen Jahren wiederholen könnten.
Was du siehst, bleibt absichtlich unklar. Neben Landschaften und Strukturen erfasst das Auge instinktiv Tiere und Gesichter – die ersten Motive, die unser Gehirn versucht zu erkennen.
Was ist Pareidolie?
Pareidolie ist das psychologische Phänomen, bei dem das Gehirn in zufälligen Mustern vertraute Formen wie Gesichter, Tiere oder Gegenstände erkennt. Ein Beispiel: Gesichter in Wolken oder Formen in Felsstrukturen.
Warum eine Kugel?
Die Kugelform ist zentral für das Erlebnis. Sie versteckt Hinweise wie Rotationsachsen, die dem Gehirn Orientierung geben könnten. Der Projektor vermeidet Wiederholungen und versetzt dich in einen tranceartigen Zustand, der die Mustererkennung erleichtert.
Die Kugel besteht aus einer zufälligen, räumlichen Struktur aus optischem Glas, verbunden mit Epoxidharz. Diese Struktur wird von kaustischem Licht beleuchtet. Die Beleuchtung verstärkt den Effekt der Tiefenschärfe und schafft ein plastisches, langsames visuelles Erlebnis.
Der Seelenspiegel verbindet Kreativität, Wissenschaft und Ästhetik. Er lädt ein zu Meditation, Reflexion und der Freude am Entdecken.
Visual Perception Instruments copyright ©Alex Silich