Barrierefreiheit

Das Technorama ist ein Ort, an dem jeder Mensch willkommen ist.

Auf dieser Seite findest du Hinweise zum Thema Barrierefreiheit. Wir möchten dir die Vorbereitung und den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich machen. Wenn dir Informationen fehlen oder du andere Hilfen brauchst, um das Technorama besuchen zu können, freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme, am einfachsten per mail unter inklusion@technorama.ch

Auf unserer Seite "Inklusion und Diversität" (unter "Über uns") findest du unser Inkusionsstatement und Berichte über unsere vergangenen Projekte.

  • Anfahrt

    Die Anreise ins Technorama ist auf verschiedene Arten möglich. Hier findest du Hinweise zur Anreise für Menschen mit einer körperlichen Behinderung, einer Sehbehinderung sowie in leichter Sprache.

     

    Anreise für Menschen mit einer körperlichen Behinderung

    Anreise für Menschen mit einer Sehbehinderung

    Anreiseanleitung in leichter Sprache mit Fotos

  • Assistenzhunde

    Gekennzeichnete Assistenzhunde sind im Technorama erlaubt.

    Im Technorama kann es je nach Besuchsandrang und Ausstellung relativ laut werden. Im Rahmen der Blitz- und Sauerstoffshows knallt es zum Teil – siehe auch Hinweise zur Lautstärke und ruhigeren Orten.

    Versäuberungsmöglichkeit für Assistenzhunde:
    Für das Versäubern des Assistenzhundes verlässt du das Technorama durch den Haupteingang (du kannst danach jederzeit wieder reinkommen mit dem Eintrittsarmband). Gehe nach rechts, d.h. nicht Richtung Parkplatz, sondern Richtung Bushaltestelle. Überquere die Bücke, die über die Strasse führt. Nun kannst du nach rechts in den Weg entlang des Baches einbiegen. Dort gibt es zwischen Weg und Strasse eine Wiese, auf der sich der Hund versäubern kann.

    Hier gibt es einen Plan:

    Plan zur Versäuberungsmöglichkeit

  • Audiodeskription

    In manchen Ausstellungen sind alle Anleitungen und Erklärungen als Audiodeskriptionen vorhanden. Die Audiodeskriptionen laufen über die App NaviLens. Lade dir die App kostenlos auf dein Handy herunter oder leihe eines von unseren Handys aus.

    Auf den Exponatenständern befindet sich ein NaviLens-Code. Der Code kann vom Handy gelesen werden, auch wenn du nicht genau auf den Code zeigst.

    Für folgende Ausstellungen gibt es Audiodeskriptionen:

    Strom und Magnete

    Technorama Draussen

    MatheMagie

    Weitere Informationen zur App NaviLens findest du im Abschnitt «Orientierung und Informationen mit den Apps NaviLens und NaviLensGo»

  • Besuchsaufkommen

    An Spitzentagen besuchen sehr viele Leute das Technorama und es kann entsprechend laut und gedrängt werden. Erfahrungsgemäss hat es an Schlechtwettertagen mehr Leute als an Tagen mit schönem Wetter. Auch ist das Besuchsaufkommen am Wochenende und in den Ferien höher als unter der Woche. An wichtigen christlichen Feiertagen jedoch ist es zum Teil eher ruhig (z.B. 25. Dezember).

    Schulklassen planen ihre Besuche längerfristig, daher sind diese Besuche wetterunabhängig.

    Am ersten Schultag nach Ferien finden seltener Exkursionen statt, daher ist dann weniger mit Schulklassen zu rechnen. Im Mai und Juni finden oft Schulexkursionen ins Technorama statt.

    Besuchende beginnen ihren Rundgang meist im Erdgeschoss. Wenn man eine ruhigere Umgebung braucht, empfiehlt es sich daher, den Rundgang gleich nach der Eröffnung im ersten Stock zu beginnen.

    Während dem Sommerhalbjahr ist der Park des Technorama geöffnet. Dieser eignet sich sehr gut für Rückzug und Reizreduktion.

    Das Restaurant ist bei hohem Besuchsaufkommen ab 12 Uhr sehr voll. Ab 11 Uhr ist warmes Essen erhältlich und zwischen 11 – 12 Uhr ist es in der Regel deutlich ruhiger.

  • Detaillierte Vorbereitung auf den Besuch im Technorama (z.B. für Menschen im Autismus-Spektrum)

    Hier kannst du ein Dokument herunterladen mit einer detaillierten, visualisierten Vorbereitung für den Besuch im Technorama.
    Drucke das Dokument zweiseitig aus. Auf der rechten Seite kannst du die «Reiter» ausschneiden, so kann im Heft das gewünschte Thema schnell gefunden werden.

    Achtung: Es gibt immer wieder kurzfristige Änderungen im Programm. Alle aktuellen Infos bekommst du vor Ort.

    Ausserdem steht hier eine Vorlage für einen Plan bereit, mit dem der Aufenthalt im Technorama vorbereitet werden kann. Auch hier gilt, dass es vor Ort noch Änderungen geben kann.

  • Eintrittspreise und Vergünstigungen

    Personen mit einem IV/AHV-Ausweis zahlen einen reduzierten Eintrittspreis (3.- günstiger).

    Assistenzpersonen, die Personen mit Behinderung begleiten, haben freien Eintritt ins Technorama. Assistenzleistungen sind vielfältig – Assistenzpersonen erbringen kommunikative, physische sowie auch emotionale Hilfestellungen und können aus einem professionellen sowie auch aus dem persönlichen Umfeld kommen.

    Sternschnuppenkarte
    Das Technorama ist eine Partnerorganisation der Stiftung Sternschnuppe.

    Familien und Institutionen mit einer Sternschnuppenkarte erhalten kostenlosen Eintritt.

    Die Sternschnuppenkarte kann von Familien mit einem behinderten, kranken oder mit den Folgen einer schweren Verletzung betroffenem Kind zwischen 6 und 18 Jahren beantragt werden. Auch Institutionen wie Heime, Spitäler oder heilpädagogische Schulen, die Kinder und Jugendliche mit Behinderung oder Krankheit von 6-18 Jahren betreuen, können die Karte beantragen.

    Mehr Informationen zur Sternschnuppenkarte findest du hier.

  • Exponate

    Die meisten Exponate sind rollstuhlgängig und für Menschen mit Hörbehinderung sowie kognitiven Einschränkungen gut zugänglich.

    Für Menschen mit Sehbehinderung gibt es einige Ausstellungen, in denen viele Exponate geeignet sind. Wir haben eine entsprechende Liste zusammengestellt, die du hier herunterladen kannst: Liste
    Die Liste kannst du an der Kasse als gedruckte Variante in Schwarzschrift, Grossdruck und Brailleschrift ausleihen.

    Eine Auflistung aller geeigneter Exponate findet sich auch in unserer Exponatedatenbank:

    Zugängliche Exponate für Menschen mit Sehbehinderung: hier
    Zugängliche Exponate für Menschen im Rollstuhl: hier
    Zugängliche Exponate für Menschen mit Lernbehinderung: hier
    Zugängliche Exponate für Menschen mit Hörbehinderung: hier
    Zugängliche Exponate für Menschen mit feinmotorischen Schwierigkeiten: hier

  • Gebärdensprache (Deutschschweizer Gebärdensprache DSGS)

    Was erwartet dich im Technorama?




    Video mit Autoplay


    Im Technorama hat es bei jedem Exponat eine Anleitung und Erklärung.
    Über die App «NaviLensGo» kann die Anleitung auch in Leichter Sprache gelesen werden.
    In manchen Ausstellungen hat es Videos in Gebärdensprache.
    Hier gibt es NaviLensGo:Ausstellung Strom und Magnete:
    Anleitungen in Leichter Sprache
    Anleitungen in Gebärdensprache sind in Arbeit

    Ausstellung MatheMagie:
    Anleitungen in Leichter Sprache
    Anleitungen in Gebärdensprache

    Ausstellung KopfWelten:
    Anleitungen in Leicher Sprache
    Anleitungen in Gebärdensprache sind in Arbeit

    So funktioniert NaviLensGo:

     

  • Hilfsmittel zum Ausleihen

    An der Kasse stehen verschiedene Hilfsmittel zum Ausleihen bereit:

    • Zwei Rollstühle (bei vorgängiger Reservation unter 052 244 08 44 werden diese bereitgestellt)
    • Sensory Bags (Stoffrucksäcke mit verschiedenen visuellen und taktilen Stimming Toys, Energieanzeige sowie Kommunikationshilfsmittel)
    • Sunflower Lanyard (siehe Abschnitt Sunflower Lanyard)
    • Hörschutz zum Dämpfen der Umgebungsgeräusche
    • iPhones mit der App NaviLens und NaviLensGo (siehe Punkt Orientierung und Informationen mit der App NaviLens)
    • iPads mit den Kommunikationsapps MetaTalkDE und GoTalk (Siehe «Unterstützte Kommunikation»)
    • Kommunikationsbücher mit METACOM Symbolen zu den verschiedenen Ausstellungen
    • Liste mit geeigneten Exponaten für blinde und sehbehinderte Gäste – die digitale Version kann hier heruntergeladen werden: Download

    Folgende Hilfsmittel stehen im Restaurant bereit:

    • Besteck mit breiten Griffen und biegbare Löffel (Good Grips Besteck)
    • Rillenbecher mit Deckel
    • Tellerranderhöhung
    • Esslätze für erwachsene Personen

  • Inhaltliche Zugangshilfen

    Für die Ausstellungen MatheMagie sowie Strom & Magnete stehen alle Anleitungen in leichter Sprache, mit METACOM Symbolen und als Audiodatei für Menschen mit einer Sehbehinderung zur Verfügung. Ein Teil der Anleitungen gibt es in Gebärdensprache.
    Die Inhalte werden mit den Apps NaviLens und NaviLensGo zur Verfügung gestellt – mehr Informationen dazu findest du unter dem Punkt Orientierung und Informationen mit den Apps NaviLens und NaviLensGo.

    Für Menschen mit einer Hörbehinderung gibt es bei den Vorführungen zum Teil Texte zum Mitlesen. Wende dich dafür vor Beginn der Vorführung an das Show-Personal.

    Für Menschen, die sich nicht lautsprachlich ausdrücken können, stehen verschiedene Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation bereit. Mehr Informationen dazu findest du unter dem Punkt «Unterstützte Kommunikation».

  • Lautstärke und ruhigere Orte

    Im Technorama wird viel ausprobiert und experimentiert. Dies kann zum Teil laute Geräusche verursachen.

    In folgenden Teilen ist es in der Regel ruhiger:

    Blechspielzeugsammlung (UG), Tinkering (EG), im Park, Vor dem Ausgang zum Park im 1. OG.

    Am Ende von Sigis phänomenaler Sauerstoff-Show gibt es einen lauten Knall. Kurz vor dem Knall ertönt ein Warnhorn. Dies ist in der Regel um ca. 12.15 und 15.30 Der Knall ist im ersten wie auch im zweiten Stock zu hören.
    An manchen Tagen gibt es zusätzliche Shows. Diese werden mit Lautsprecherdurchsagen angekündigt.

    Geplante Durchsagen finden zur Ankündigung der Shows und der Workshops statt sowie kurz vor dem Schliessen des Technorama (ca. 16.45 und 16.55 Uhr).

    Weitere Durchsagen erfolgen spontan, z.B. wenn ein Kind seine Eltern sucht oder umgekehrt.

    Wenn du die Durchsage nicht verstehst, kannst du dich jederzeit an die Gastgebenden wenden. Diese werden dir erklären, was durchgesagt wurde.

  • Leichte Sprache

    Alle sollen die Anleitungen verstehen.
    Darum schreiben wir Anleitungen in leichter Sprache.

    Das braucht aber viel Zeit.
    Darum gibt es erst wenig Anleitungen in Leichter Sprache.

    Wo findest Du die Anleitungen in Leichter Sprache?
    Die Anleitungen sind in der Ausstellung MatheMagie.
    Es gibt bei jedem Experiment 5 Blätter.
    Die Blätter sind in verschiedenen Sprachen.
    Eine Sprache ist Leichte Sprache.

    Oder:
    Du lädst eine App auf dein Handy.
    Die App heisst NaviLensGo.
    Siehst du im Technorama einen farbigen Code?
    Dann kannst ihn mit deiner App scannen.
    Jetzt hast du den Text in Leichter Sprache.

    Du kannst auch an die Information gehen.
    Dort helfen sie dir:
    Sie laden mit dir die App runter.
    Sie stellen die App richtig ein.

  • Lifte und Treppen

    In beiden Treppenhäusern befindet sich ein Lift. Dieser hat eine Türbreite von 160 cm und eine Kabinengrösse von 160 x 220 cm. Vor dem Lift steht genügend Platz zum Wenden zur Verfügung.

    Der Lift verfügt über ein Kabinentableau mit hohen Kontrasten und taktilen Tasten. Auf einer Seitenwand ist ein Handlauf montiert.
    Der Lift verfügt über eine Sprachausgabe.

    Die Wunderbrücke im Park ist auch mit einem Lift erschlossen. Der Lift ist nicht frei zugänglich, für die Bedienung des Liftes ist eine Telefonnummer beim Lift aufgehängt und er ist mit dem Eurokey bedienbar.

    Die Treppengeländer sind mit taktilen Beschriftungen versehen. Die Treppen im Aussenbereich sind visuell markiert.
    Die Treppengeländer sind kürzer als vorgeschrieben und enden vor der letzten Stufe.

  • Orientierung und Informationen mit den Apps NaviLens und NaviLensGo

    Für blinde und sehbehinderte Besuchende nutzen wir NaviLens. Die NaviLens-Codes dienen der Orientierung vom Eingang des Technorama zur Information, dem Restaurant sowie in die Ausstellungen Strom und Magnete, Technorama Draussen und MatheMagie.
    Alle Exponate in diesen drei Ausstellungen sind mit NaviLens-Codes ausgestattet. Die Informationen zu den Exponaten können so am Handy abgehört werden. Die Ausstellungen Strom & Magnete sowie MatheMagie haben eine Navigation innerhalb der Ausstellung mit der App NaviLens.
    Die App kannst Du dir vor dem Besuch kostenlos auf dein Handy laden. Die Navigation funktioniert aktuell nur bei iPhones, die Inhalte funktionieren bei allen Smartphones.
    An der Information des Technorama kann auch ein iPhone ausgeliehen werden.

    Die App NaviLensGo stellt Informationen in verschiedenen Versionen bereicht:
    – für manche Exponate gibt es die Anleitungen und Erklärungen in Gebärdensprache (gelber Rand um den NaviLens-Code)
    – Alle Anleitungen stehen in leichter Sprache zur Verfügung (abrufbar über die App, es sind jedoch auch analoge Anleitungen vorhanden)
    – Alle Anleitungen stehen mit METACOM Symbolen zur Verfügung

    Hier geht’s zum Video mit Erklärungen zu NaviLens in Gebärdensprache und Untertiteln

  • Personen mit medizinischen Implantaten

    Im Technorama gibt es Exponate, Bereiche und Vorführungen, bei denen (elektro)magnetische Felder in unterschiedlicher Intensität auftreten. Dazu gehören insbesondere die Ausstellungen «Et Cetera» und «Strom und Magnete» sowie die Show «Naturgeschichte eines Blitzes». Trägerinnen und Träger mit medizinischen Implantaten können das Technorama jedoch ohne Probleme besuchen. Bitte beachte unsere Hinweise bei den jeweiligen Exponaten.

    Die Vorsichtsmassnahmen betreffen beispielsweise Personen mit:

    Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren

    VP-Shunt-Implantaten mit magnetischen Ventilen

    Cochlea-Implantaten

    Impulsgeneratoren

    Diabetespumpen und Sensoren mit Bluetooth-Übertragung.

    Um störende Beeinflussungen des Implantates möglichst zu vermeiden, beachte bitte die Hinweistafeln und Warnschilder an den jeweiligen Exponaten in der Ausstellung und befolge die jeweiligen Experimentieranleitungen.
    Dies betrifft einzelne Exponate der Ausstellung «Strom und Magnete», den Bereich mit den Plasma-Exponaten bei «Et ceterea» sowie die Blitzshow (Platz hinter der roten Linie auswählen)

  • Restaurant

    Im Restaurant stehen für die Besuchenden unterschiedliche Hilfsmittel bereit: Besteck mit breiten Griffen und biegbare Löffel (Good Grips Besteck), Rillenbecher mit Deckel, Tellerranderhöhung und Esslätze für erwachsene Personen. Wende dich bei Bedarf gerne an das Restaurantpersonal, um die entsprechenden Hilfsmittel auszuleihen.

     

    Im Eingangsbereich des Restaurants steht eine Infotafel. Darauf ist ein NaviLens-Code angebracht, mit der App NaviLens resp. NaviLensGo kann so das Menu des Restaurants vorgelesen oder in Leichter Sprache und mit Symbolen angeschaut werden.

  • Rollstuhlgängigkeit

    Die gesamte Ausstellung inkl. Labore, Park und das Restaurant sind rollstuhlgängig.

    Die meisten Exponate sind vom Rollstuhl aus bespielbar.

    Bei der Vorführung “Naturgeschichte eines Blitzes” hat es genügend Plätze für Rollstuhlfahrende. Bei grösseren Gruppen sind wir froh um vorgängige Anmeldung, damit wir den Platz entsprechend einrichten können.  

    Bei der Vorführung “Sigis phänomenale Sauerstoffshow” stehen nur 4-6 Rollstuhlplätze zur Verfügung. Bitte melden Sie sich an, dann können wir Ihnen einen Platz reservieren. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, vor der ersten Reihe  Platz zu nehmen. Die Rollstuhlplätze sind daher hinten und nur vom 2. Stock aus zugänglich. 

    Für Menschen mit einer Gehbehinderung stehen drei Rollstühle zum Ausleihen zur Verfügung.
    Sie können diese vorgängig reservieren unter 052 244 08 44

    Im Falle einer nötigen Evakuierung stehen vier EvacChairs zur Verfügung. Diese befinden sich in den Treppenhäusern im 1. und 2. Stock. Damit können Personen mit einer Gehbehinderung sicher über die Treppe ins Erdgeschoss und aus dem Gebäude gebracht werden.

  • Stille Stunde

    Im Technorama kann es laut und voll werden. Dies kann für manche Menschen, zum Beispiel solchen mit sensorischen Überempfindlichkeiten oder im Autismus-Spektrum, sehr herausfordernd sein.
    Daher führen wir regelmässig eine sogenannte «Stille Stunde» durch.

    Was ist das besondere an der «Stillen Stunde»?

    • Das Technorama öffnet morgens eine Stunde früher – um 9 Uhr anstatt um 10 Uhr. Alle Ausstellungen sind ab dann geöffnet.
    • Ab 10 Uhr ist das Technorama für alle Gäste geöffnet. Erfahrungsgemäss bleibt es aber bis 11/12 Uhr noch relativ ruhig (dies ist jedoch stark wetterabhängig – bei schlechtem Wetter kann es schnell voll werden)
    • Im Sommerhalbjahr ist ab 10 Uhr der Park geöffnet und bietet Rückzugsmöglichkeiten
    • Bis 12 Uhr werden besonders laute Exponate ausgeschaltet
    • Es steht ein Rückzugsraum zur Verfügung
    • Das Personal ist sensibilisiert

    Die nächsten Stillen Stunden finden an folgenden Daten statt:

    Sonntag, 28. September 2025
    Sonntag, 14. Dezember 2025

    Der Flyer für die Stille Stunde kann hier heruntergeladen werden: Flyer

  • Sunflower lanyard als Zeichen für unsichtbare Behinderungen

    Das sogenannte «Sunflower Lanyard» ist ein Zeichen für unsichtbare Behinderungen.
    Ein Grossteil der Behinderungen ist nicht sichtbar. Betroffene Personen stossen daher oft auf Unverständnis und Barrieren.

    Wir möchten im Technorama einen sicheren Raum schaffen für die Personen. Deshalb haben wir das Sunflower Lanyard eingeführt, ein internationales Zeichen für unsichtbare Behinderungen.

    Das Sunflower Lanyard kann bei uns an der Kasse als Schlüsselband, Armband, Pin oder Kleber bezogen werden. Du kannst das Sunflower Lanyard anschliessend behalten.

    In welchen Situationen kann das hilfreich sein?

    • Wenn du in einer Schlange stehst und dich plötzlich unwohl fühlst

    • Wenn du schnell Zugang zu einer Toilette oder einem Sitzplatz brauchst

    • Wenn dir laute oder volle Ausstellungsbereiche zu viel werden

    • Wenn du bei einem Experiment Unterstützung oder mehr Zeit brauchst

    • Oder wenn du einfach möchtest, dass andere etwas achtsamer mit dir umgehen

    Trägst du das Sunflower Lanyard, so wissen unsere Mitarbeitenden, dass du eine unsichtbare Behinderung hast und daher vielleicht etwas mehr Zeit, Unterstützung oder Verständnis brauchst. Unsere Mitarbeitenden helfen dir jederzeit, sprich sie einfach an.
    Wir schulen unsere Mitarbeitenden laufend. Trotzdem kann es vorkommen, dass eine Person noch nicht genügend sensibilisiert ist. Wir bitten um Verständnis dafür.

    Hast du Schwierigkeiten mit Anstehen? So kannst du mit dem Sunflower Lanyard direkt zu unserer Information gehen und dort den Eintritt lösen.

    Das Tragen des Sunflower Lanyards ist selbstverständlich freiwillig.

    Mehr Informatioen zum Sunflower Lanyard gibt es hier: https://hdsunflower.com/

    Sunflower Lanyard

  • Toiletten und Wickelmöglichkeiten

    Es stehen drei rollstuhlgängige Toiletten im Hauptgebäude zur Verfügung.

    Die rollstuhlgängigen Toiletten befinden sich im Erdgeschoss bei der Garderobe und in den Treppenhäusern.

    Bei der Toilette bei der Garderobe geht die Türe nach innen auf.

    Im ersten Treppenhaus gehen die Türen der Toilette nach aussen auf.

    Im zweiten Treppenhaus geht die erste Türe nach innen auf, die zweite nach aussen.

    Im Park gibt es eine rollstuhlgängige Toilette. Sie befindet sich am Ende des Parkes hinter dem Pavillon.

    Genauere Angaben zu den Toiletten findest du im Zugangsmonitor von Procap:

    Zum Zugangsmonitor

     

    Wickeltische befinden sich vor den rollstuhlgängigen Toiletten. Eine Wickelmöglichkeit für grössere Personen besteht im Sanitätsraum. Dort steht eine Liege mit Einwegabdeckung zur Verfügung. Wende Dich dazu an die Information.

  • Unterstützte Kommunikation

    Für Menschen, die sich nicht (ausreichend) lautsprachlich ausdrücken können, stehen verschiedene Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation zur Verfügung:

    An der Kasse/Information kannst Du ein Kommunikationsbuch ausleihen. Das Kommunikationsbuch beinhaltet 20 Seiten mit METACOM Symbolen zu den verschiedenen Ausstellungen, den Vorführungen sowie weiteren Bereichen wie Kasse, Shop und Restaurant.

    Nutzt du eine elektronische Kommunikationshilfe?

    Hier kannst du Seitensets für verschiedene Kommunikationshilfen herunterladen. Die Seitensets beinhalten Kommunikationsseiten zu allen Ausstellungsbereichen, den Vorführungen, den Laboren sowie weiteren Bereichen wie Kasse, Shop und Restaurant sowie Fotos aller Exponate.

    Seitenset für MetaTalk: Download 

    Seitenset für TD Snap: Download (Link Pageset Central)

    Seiten mit allen Exponaten für GoTalkNow (ohne Kommunikationsseiten): Downlaod

    An der Kasse/Information stehen meherer iPads zum Ausleihen mit MetaTalk und GoTalk zur Verfügung.

  • Workshops

    Die Worshops werden sehr praxisnah und handlungsorientiert durchgeführt. Für verschiedene Worshops haben wir Hilfsmitel entwickelt, mit denen Menschen mit Behinderungen besser an den Workshops teilnehmen können wie:

    – visualisierte Anleitungen
    – Kommunikationstafeln mit METACOM Symbolen
    – Zusammenstellung der wichtigsten Gebärden
    – Vereinfachungen im Ablauf

    Folgende Workshops wurden bisher angepasst:

    Biologie:
    – Asseln unter der Lupe (ab 8 Jahren)

    Chemie:
    – Kalt, kälter, schockfrosten – Glace in drei Minuten (ab 8 Jahren)
    – Villa Kunterbunt – Farbchemie (ab 6 Jahren)

    Phsyik:
    – Entdeckungen im Alltäglichen: Experimente mit Kerzen (ab 8 Jahren)
    – Aus Rot und Grün wird…? Farbmischung mit Kreiseln (ab Zyklus 1)

    Schulklassen und Jugendgruppen können die inklusiven Workshops hier buchen.
    Andere Gruppen können die inklusiven Workshops hier buchen.

    Nimmst Du an einem öffentlichen Workshop teil? Sprich die Mitarbeitenden im Labor an, gerne stellen diese die Hilfsmittel zur Verfügung.

    Für Menschen mit Sehbehinderung empfehlen wir gerne individuell geeignete Workshops oder stellen für eine Gruppe auch geeignete Experimente zu einem Workshop zusammen. Melde dich bei uns!

  • Zugänglichkeit - Übersicht

    Mehr zum Thema räumliche Zugänglichkeit haben wir im Rahmen der OK:GO-Initiative bei Ginto erfasst:

    Logo von OK:Go - mit Klick auf das Logo öffnet sich die Ginto-Seite

    Oder auf dem Zugangsmonitor von Procap:

    Zum Zugangsmonitor

Impressionen

Ein "Must do" diesen Sommer - Die Spätschicht im Technorama

Wäre diese Eventformat-Reihe eine Person, würden die Eigenschaften «neugierig, offen und überraschend» deren Charakter wohl ...

Weiterlesen Mehr Beiträge

Sunflower Lanyards – ein sichtbares Zeichen für unsichtbare Herausforderungen

Ab dem 4. Mai führt das Technorama die international bekannten Sunflower Lanyards ein. Dieses grüne Schlüsselband mit gelben Sonnenblumen ...

Weiterlesen Mehr Beiträge

Ruhe, Raum und Rücksicht – Die Stille Stunde im Technorama

Inklusion beginnt dort, wo wir aufmerksam hinhören – und aktiv handeln. Der heutige Welt-Autismus-Tag erinnert daran: Nicht alle Menschen ...

Weiterlesen Mehr Beiträge