Technorama plant grosses Bauprojekt
5. Februar 2024
Das Swiss Science Center Technorama plant mit dem Projekt «TECHNORAMA 2050» eine umfassende Sanierung, Modernisierung und Erweiterung, deren baulichen Massnahmen bis 2030 umgesetzt werden. Damit bereitet sich das Technorama für die Zukunft vor, bis 2050 und darüber hinaus.
Das Technorama begeistert Menschen für Naturwissenschaft und Technik. Mit seinen vielfältigen Angeboten weckt es Neugierde, erzeugt Aha- und Erfolgsmomente und fördert die Kernkompetenzen des 21. Jahrhunderts: Kritisches Denken, Kreativität, Kollaboration und Kommunikation. Diese Erfahrungen und Fähigkeiten sind eine wichtige Voraussetzung, um die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zu meistern. Zukünftige Karrieren in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nehmen im Technorama ihren Anfang.
Sanierung und Erweiterung
Nach gut 40 Betriebsjahren und steigenden Gästezahlen muss das Technorama dringend saniert und erweitert werden. Um den Gästen auch in Zukunft ein sicheres und hochwertiges Erlebnis zu bieten, werden die Haustechnik und die elektrischen Anlagen erneuert, die Gebäudehülle saniert und die Wärmeerzeugung und -verteilung mit einer energieeffizienten und nachhaltigen Lösung ersetzt. Die Flächen für Serviceleistungen und Gastronomie werden erweitert und die Aufenthaltsqualität in den Ausstellungen durch akustische Massnahmen und Zwischenwände deutlich verbessert. So bleibt die Faszination des Technorama auch für kommende Generationen erlebbar und inspiriert die Gäste, die Welt und sich selbst zu begreifen.
Das wird anders
Die Neugestaltung des Technorama schafft im Zentrum des Hauses mit der Piazza einen offenen und grosszügigen Innenraum mit über 15 m Deckenhöhe. Hier können die Gäste wieder Energie tanken, das neue Bistro und die Ruhe- und Picknickzonen nutzen. Mit Balkonen auf allen Stockwerken, direkten Zugängen zu den Ausstellungen und grosszügigen Treppenaufgängen wird die Piazza zum zentralen Begegnungs- und Orientierungsraum. Mit einer kontinuierlich wechselnden Lichtstimmung und einer grossen Wasserinstallation entsteht eine kontemplative Atmosphäre. Am Abend bietet die Piazza Raum für Events mit mehreren Hundert Gästen. Mehr Platz und Ruhe im ganzen Haus fördern die Offenheit, Neugier und Aufmerksamkeit der Gäste
Garderoben und Toiletten werden vergrössert, Shop und Kasse für eine bessere Gästeführung umplatziert und das Restaurant erhält einen Erweiterungsbau im Park. Die heute komplett asphaltierten Flächen von Vorplatz und Parkplatz werden entsiegelt, um Mikroklima und Versickerung zu verbessern. Der Vorplatz erhält neue Experimentiermöglichkeiten und ein begrüntes Vordach bietet Regen- und Sonnenschutz.
Zahlen und Fakten zum Technorama und «TECHNORAMA 2050»
Gästezahlen Technorama 2023 | 364’286 (2022: 306’000) |
Anzahl Schulklassen 2023 | 3’867 |
Schülerinnen und Schüler 2023 | 64’596 |
Kosten «TECHNORAMA 2050» | CHF 60 Mio. |
Bauzeit geplant | Ende 2027 bis Anfang 2030 |
Erweiterte Fläche Nordanbau | 1’750 m2 |
Piazza | Platz für Events mit bis zu 800 Personen |
Gastroanbau | Kapazitätserweiterung von 200 auf 300 Sitzplätze |
Entsiegelte Flächen | über 6’000 m2 auf Vorplatz und Parkplatz |
Termine und Finanzierung
Die Realisation beginnt gemäss aktueller Planung Ende 2027 und wird Anfang 2030 abgeschlossen sein. Um für die Finanzierungsgespräche eine verbindliche Grundlage zu haben, wird bereits im März 2024 ein Baubewilligungsgesuch eingereicht.
Während der über zweijährigen Bauzeit geht der Betrieb weiter. Das Hauptgebäude wird voraussichtlich ab 2028 zwar für 18 Monate geschlossen. Aber mit Laboren, der Tinkering-Ausstellung, dem Park Technorama Draussen und aktuellen und neuen Ausstellungen und Shows in provisorischen Ausstellungsräumen wird es weiterhin genug Angebote für einen verblüffenden Tagesausflug ins Technorama geben.
Weitere Informationen entnehmen sie unserer Projektwebsite: Technorama 2050