Infos zu Projekten und Zukunftsplänen am Technorama Equinox Forum

27. September 2023

Auch in diesem Jahr besuchten Politikerinnen und Politiker aus Winterthur und dem Kanton Zürich sowie Gäste aus Wirtschaft, Bildung und Kultur anlässlich der Tagundnachtgleiche am 23. September das Technorama Equinox Forum und erhielten spannende Einblicke in aktuelle Projekte und die Zukunftspläne des Hauses.

Präsident des Stiftungsrats Prof. Dr. Werner Inderbitzin begrüsste die geladenen Gäste herzlich, bevor er das Wort an den Direktor Thorsten-D. Künnemann übergab. Begleitet wurde der Abend zudem von der «Technorama Equinox Band».

Grosse Vorfreude bei den Besucherinnen und Besuchern erweckte die Vorstellung des neuen Bereichs «Strom und Magnete» von Projektleiterin Charlotte Rummel, die über einen Videocall mit Thorsten zugeschaltet, dem Publikum von der Ausstellung berichtete und eines der neuen Exponate präsentierte. Ergänzt wurde diese Präsentation von einer realen Vorführung des neuen Exponats im Auditorium.

Dieses schöne Beispiel vom Austausch zwischen der digitalen und analogen Welt nutzte der nächste Gast Martin Kramer, um uns seine didaktische Lehre näher zu bringen. Der Lehrer und Autor diverser Didaktik-Bücher sieht den Einsatz digitaler Geräte im Unterricht dabei jedoch kritisch und plädiert für die Lernmethode «Begreifen durch Begreifen». Er lobte das Technorama für die Umsetzung seines 4 K Modells – Kreativität, Kommunikation, Kollaboration und Kritisches Denken. Kommunikation und Kollaboration entstehen zwischen den unterschiedlichsten Menschen gemeinsam am Exponat und Kritisches Denken und Kreativität werden beim Nachvollziehen des Phänomens gebraucht. Somit bietet das Technorama einen idealen Lernraum für alle.

Damit das Technorama auch wirklich «für alle» ein Raum des Lernens und Entdeckens sein kann, arbeitet die Inklusionsbeauftragte Simone Russi seit Beginn des Jahres an der Umsetzung diverser Inklusionsmassnahmen und stellte diesen Fortschritt dem Publikum vor. Hierzu gehört zum Beispiel die Implementierung von NaviLens-Codes für Menschen mit Sehbehinderungen, gehörlose Menschen sowie Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Stolz erzählte sie von der Sensibilisierung der Mitarbeitenden auf verschiedenen Ebenen und dem Ziel, das Technorama in allen Bereichen barrierefrei zu machen.

Armin Duff übernahm daraufhin das Wort und stellte den Gästen das Projekt «TECHNORAMA 2050» vor, bei dem das Ziel ist, barrierefrei und gerüstet für eine Zukunft mit weitaus mehr Besuchern wie jemals zuvor zu sein. Umgesetzt werden sollen diese Ziele mit einer Sanierung, Modernisierung und Erweiterung des Gebäudes. Gemeinsam mit Direktor Thorsten-D. Künnemann rief er abschliessend zur Unterstützung des Projekts, welches hier erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, durch eine Spende auf.

Die Gäste konnten den Abend nach einem letzten Lied der «Technorama Equinox Band» gemütlich ausklingen lassen und sich beim Apéro riche über die gesammelten Eindrücke austauschen.

Tags: