Ecsite 2025 Warschau - Team Technorama
10. Juni 2025
Das Technorama war an dieser Ecsite mit vielfältigen Beiträgen beteiligt:
Armin Duff:
On Trial: The Screen
Eine gespielte Gerichtsverhandlung, in der Bildschirme angeklagt sind. Kläger und Verteidiger präsentieren ihre Plädoyers für und wider zum Einsatz von Bildschirmen. „Bewaffnet“ mit einem Golfschläger und guten Argumenten folgte das Gericht/die Jury des Publikums dem Plädoyer von Armin und schickte den Bildschirm ins Gefängnis.
An open-source exchange: exhibitions and activities
Über die Motivation, unsere Exponate und Aktivtäten als open source anderen Häusern und Personen zur Verfügung zu stellen.
Marco Miranda:
Let’s co-create: How to design participatory exhibits to empower your visitors
Gemeinsam mit den Teilnehmenden wurde ein Prototyp eines Exponats gebaut und mit den Gästen der Ecsite getestet. Es war ein von Fotovoltaikzellen angetriebenes Mobile.
The Grand Bazar
Auf dem grossen Basar stellten etwa 14 Teilnehmende neue Experimente vor. Marco war als „Scientist with a Tape on his face“ und seinem Koffer voller Freihand-Experimente auch mit dabei.
How are we performing?: Science show evaluation
Als Einstieg in die Frage, wie man Science Shows evaluieren kann, wurden zwei unterschiedliche Formate gezeigt, neben dem klassischen Show-Format trat wiederum Marco als „Scientist with a Tape on his Face“ auf und involvierte das ganze Publikum mit einer Reihe von Experimenten, ohne dabei ein Wort zu sagen.
Filmlink: Marco with a tape on his face
David Nef:
Prototype like a pro: Build, test, and iterate your exhibit ideas
Die mehrstündigen Deep Dive Workshops ersetzen die früheren Pre Conference Workshops. Zusammen mit anderen Kolleginnen und Kollegen führte David Teilnehmenden durch den Prototyping Prozess und es wurden mit Pappkarton mehrere Exponate gebaut.
Silvio Wey:
Training explainers to meet the evolving needs of today’s visitors
Zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen von Universcience Paris und dem Copernicus Science Center gestaltete Silvio einen weiteren Deep Dive Workshop als «Train the Trainer»-Session, der praktische Werkzeuge für das Training von Gastgebenden vorstellte.
Wichtige Schwerpunkte:
1. Neue Perspektiven: Strategien, die Gastgebenden helfen, engagiert und neugierig zu bleiben, auch in vertrauten Umgebungen.
2. Ganzheitliche Kompetenzentwicklung: Über faktenbasiertes Lernen hinaus, mit Schwerpunkt auf Kommunikation, Interaktivität, Improvisation und kritischem Denken.
3. Collaborative Activity Design: Techniken zur Einbeziehung von Gastgebenden in die Erstellung, nicht nur in die Bereitstellung von Programmen.
Thorsten-D. Künnemann:
Global perspectives on outdoor science parks and gardens
Thorsten hat die Bedeutung der Landschaftsarchitektur in unserem Park Technorama Draussen vorgestellt, wie sie gemeinsam mit den Exponaten entwickelt wurde und die Phänomene unterstützt.
Und auch der Auftritt der Ecsite Band an der traditionellen Nocturne wäre wohl ohne die talentierten aktiven oder ehemaligen Mitarbeiter des Technorama nicht möglich gewesen.
Silvio (Schlagzeug), Armin (Trompete) und Roy (Saxophon)
Das Thema KI und ihre Möglichkeiten war natürlich auch hier präsent. An der Nocturne konnte man nach Vorlage einer alten Fotografie die Pose einer berühmten polnischen Wissenschafts-Persönlichkeit einnehmen und das Foto wurde dann mithilfe einer künstlichen Intelligenz im Stile des Originalfotos nachgestellt und sogar noch ein wenig animiert. Thorsten hat sich in viel zu kleinen Klamotten in die Rolle des polnischen Psychologen, Philosophen und Erfinders Julian Ochorowicz begeben.
Andere Impressionen: