Bildungskongress 2025: Abenteuer wagen!

«Ein grossartiges Erlebnis mit ganz vielen Inspirationen - endlich mal eine Weiterbildung, die mich wirklich weitergebracht hat.»
Anna Mohr, Physiklehrerin Kantonsschule Menzingen, Teilnehmerin Bildungskongress 2023

Das Technorama lädt ein, über einen naturwissenschaftlichen Unterricht nachzudenken, der das Lernen nicht als System von Input und Output begreift, sondern als aktiven Konstruktionsprozess. Wie es im Technorama vorgelebt wird, sollen der Schülerin, dem Schüler Lernumgebungen geboten werden, welche es ihnen ermöglichen, selbstbestimmt zu lernen. Anknüpfend an das Vorwissen und die Erfahrung können Lernende durch das eigene Tun, Beobachten und Reflektieren ihre Kompetenzen erweitern.

Während zwei Tagen wirst du selbst tätig. In thematischen Workshops gestaltest du mit gleichgesinnten und ebenso abenteurerlustigen Kolleginnen und Kollegen Lernumgebungen und erprobst diese.

Ein Wochenende mit inspirierenden Vorträgen, vielen Denkanstössen und Ideen aus der Praxis sowie einem einzigartigen Rahmenprogramm.

Datum und Zeit
Samstag, 13. September 2025, 10.00 bis Sonntag, 14. September, 16.30 Uhr

Ort
Swiss Science Center Technorama, Technoramastrasse 1, Winterthur

Kosten
CHF 200 inkl. Eintritt und Material

In den Kurskosten inbegriffen ist der Eintritt ins Technorama während den zwei Tagen. Zudem ist das Technorama am Samstagabend exklusiv für die Teilnehmenden geöffnet.

Anmeldeschluss: 22. August 2025.

Programm

Anfang und Ende

Begrüsst wirst du mit Kaffee und Gipfeli am Samstag, 13. September um 10.00 Uhr. Punkt 10.30 Uhr beginnt der Kongress mit einem «Vortrag des Kennenlernens». Die Veranstaltung endet am Sonntag, 14. September gegen 16.30 Uhr.

Was geschieht?

Wir möchten, dass du ein Abenteuer wagst. Anders formuliert, es geht um:

Kreatives Denken. Kollaboration. Kommunikation. Kritisches Denken. Diese 4K sind die wichtigsten aktuellen Bildungsziele, um die wir mit Workshops, Vorträgen, Begegnungen und einer Festtafel einen Rahmen gespannt haben. Konkret und vor Ort beginnt Bildung, die begriffen werden kann.

Kommunikation – Austausch

«Bildung» ist weit mehr als «Wissensanhäufung». Die Veranstaltung ermöglicht es Gleichgesinnte zu finden, die das unmittelbare Begreifen und Experimentieren und das reale Miteinander schätzen. Zwischen den Workshops bleibt genügend Zeit für Pausen und Austausch.

Kollaboration – Festtafel*

Im Mittelpunkt des Kongresses steht die gemeinsame Festtafel am Samstagabend. Der grosse Unterschied zu üblichen Bildungskongressen: Wir wollen selbst tätig sein und selbst gestalten. Mit Musik und Feuerstellen wird im Park das grösste gemeinsam geschaffene Buffet entstehen. Hierzu bitten wir dich, selbst etwas mitzubringen. Genaue Angaben dafür erhälst du rund zwei Wochen vor dem Kongress.

Kreatives Denken – Workshops

Du kannst insgesamt aus vierzehn Workshopangeboten fünf besuchen, die zum kreativen Denken und Handeln anstiften wollen. Dabei geht es nicht darum, etwas zu kopieren, vielmehr werden Anregungen für das eigene und individuelle Handeln gegeben. Im besten Falle wirst du im oder nach dem Workshop tun, was du noch nie getan hast. Wir glauben daran, dass jede Lehrkraft am besten weiss, was stimmig ist und wollen daher nicht beschulen oder gar sagen, was ist. Bitte lies hierzu die Workshopangebote.

Kritisches Denken – Vorträge

Insgesamt gibt es vier Kurzvorträge, die Impulse geben möchten, über Bildung nachzudenken. Wie kann es gelingen, dass das gelernt wird, was gelernt werden soll? Wie können Lernumgebungen aussehen, die Selbstwirksamkeit ermöglichen? Jorge Cendales, Armin Duff und Martin Kramer, Peter Gallin, Ben Jenzer und David Schneider werden hierzu Anregungen haben. Bleib kritisch, sei neugierig und diskutiere mit anderen.

Genauer Zeitplan

Bitte wähle bei der Anmeldung die fünf Workshops aus, die dich am meisten interessieren. Aufgrund der Rückmeldungen werden wir das genaue Workshopangebot zusammenstellen. Am ersten Kongresstag kannst du dich definitiv für die Workshops einschreiben.

* Hätte ich früher gewusst, was mich bei der gemeinsamen Festtafel erwartet, hätte ich mir den Abend freigehalten!
Rückmeldung Teilnehmer Bildungskongress 2023

Impressionen des ersten Bildungskongresse 2023